Willkommen beim Fachverband Sportschiessen Rheinland

 

Im Jahre 1949 wurde im Stadttheater Koblenz der Sportbund Rheinland e. V. gegründet. Er ist zusammen mit den Sportbünden Rheinhessen und Pfalz zusammengeschlossen im Landessportbund Rheinland-Pfalz e. V. und bildet als Organisationsstruktur die überfachliche Verwaltungsebene für den Sport in Rheinland-Pfalz.
Damit die schießsporttreibenden Vereine im Rheinland auch in den Genuß der öffentlichen Sportförderung kommen konnten, gründete sich in den Folgejahren als fachliche Verwaltungseinheit der Fachverband Sportschießen Rheinland im Sportbund Rheinland, wurde dessen Mitglied und ist am 14.06.2010 erstmals als e. V. in das Vereinsregister eingetragen worden. Wir vertreten unsere Vereine im Hauptausschuss des Sportbundes Rheinland als stimmberechtigtes Mitglied und als Delegierter beim Landessportbund Rheinland Pfalz. Wir sind von der Körperschaftssteuer befreit. Die Mitgliederversammlung hat am 19.03.2011 eine komplette Neufassung der Satzung beschlossen in der u. a. auch die jetzige Namensgebung beschlossen wurde. Alle Vorstandsmitglieder stellen ihre Zeit und ihr Wissen ehrenamtlich zur Verfügung. Hauptamtliches Personal wird nicht beschäftigt.
Unsere Mitglieder sind eingetragene Schützenvereine in ihrer Gesamtheit und schießsporttreibende Abteilungen von eingetragenen Sportgemeinschaften, deren Gemeinnützigkeit anerkannt ist und die auf dem Gebiet des Sportbundes Rheinland beheimatet sind. Sie müssen Mitglied im Sportbund Rheinland sein. Damit soll sichergestellt werden, dass die öffentlichen Sportfördergelder, die aus Steuergeldern des Landes Rheinland-Pfalz aufgebracht werden und über den Landessportbund und den Sportbund Rheinland dem Fachverband über die sogenannte „Pro-Kopf-Zuweisung“ alljährlich zugewiesen wird, ausschließlich nur für seine Mitgliedsvereine in Rheinland Pfalz verwendet werden.
Die Mittelverteilung erfolgt gerecht, transparent und sinnvoll. Hierüber geben wir nicht nur in der jährlichen Mitgliederversammlung Rechenschaft, sondern erstellen auch einen alljährlich zu beschließenden Haushalt.
Zum heutigen Zeitpunkt zählen wir über 220 Vereine bzw. Abteilungen von Mehrspartenvereinen mit über ca. 21.000 Einzelpersonen zu unseren Mitgliedern. Mit diesem Mitgliederbestand sind wir der sechs-stärkste Fachverband von insgesamt z. Zt. ca. 75 Fachverbänden im Sportbund Rheinland. Wir fördern unsere Mitgliedsvereine auf Antrag, gemäß der durch die Mitgliederversammlung beschlossenen Förderrichtlinien, wobei die Schwerpunkte der Förderung der Leistungssport und die Jugendarbeit bilden.
Unser Fachverband beteiligte sich mit 42,5% an den Gesamtkosten der D-Kader Finanzierung im Landesleistungszentrum Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach, bis zu dessen Auflösung im Jahre 2015. Auf regionaler Ebene finanzieren wir z. Zt. in den Disziplinen Gewehr und Pistole fünf Fördergruppen um talentierte sportorientierte Jugendliche durch kontinuierliche Aufbauarbeit an den Leistungssport heranzuführen. Wir sind bestrebt weitere Fördergruppen zu installieren, wobei wir auch gerne die Jugendlichen im Bogensport unterstützen würden. Insgesamt bedarf es engagierten Trainerinnen und Trainern auf deren Aus- und Fortbildung wir nicht nur besonderen Wert legen, sondern uns auch an den Kosten beteiligen.

Da das Waffengesetz spezielle Voraussetzungen für das Training mit Kindern und Jugendlichen vorschreibt ist es uns ein besonderes Anliegen, das sich möglichst in allen unseren Mitgliedsvereinen engagierte Schützeninnen und Schützen mit Jugendbasislizenz dieser jungen Personengruppe widmen. Für deren Ausbildung übernimmt unser Fachverband ebenfalls die Lehrgangsgebühren. Wir wollen Kinder und Jugendliche möglichst in jungen Jahren an den Schiesssport heran führen und legen hierbei besonderen Wert auf den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit den Sportgeräten.
Aus diesem Grund haben wir in den Disziplinen Lichtpunktschießen Gewehr und Pistole bereits zusätzliche Fördergruppen eingerichtet und Schreiben hier seit 2022 alljährlich Rheinland-Pfalz Meisterschaften aus – einem Event mit zunehmender Beteiligung.